X
  GO

Nachhaltigkeit im Bestand der Stadtbibliothek: Wir haben für Sie alle Sachbücher zum Thema Nachhaltigkeit vereint: dort finden Sie unter anderem alles über die Klimakrise, die Nachhaltigkeitsziele der UN oder die Energiewende ebenso wie zum Beispiel konkrete Ratgeber über Heizungsmodernisierungen, nachhaltige Lebensweise, klimabewusstes Reisen, autofreies Leben oder Kochen ohne Reste. Alle Sachbücher zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie unter diesem Link.

Ernte Deine Stadt 2022

Seit 2015 ist ein lebendiges, offenes Netzwerk rund um dieses 2017 mit dem "Green Library Award" der IFLA (International Federation of Library Associations)  ausgezeichnete Veranstaltungsformat entstanden, das dazu anregt, sich mit den vielfältigen Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, miteinander ins Gespräch zu kommen, selbst aktiv zu werden und gemeinsam etwas zu verändern. Eine Präsentation (Stand Herbst 2021) über unser Nachhaltigkeitsformat und seine Entwicklung seit 2015 können Sie hier abrufen.
Die Eckdaten für "Ernte Deine Stadt 2023" stehen bereits: vom 08.09.-22.09.2023 wird es rund um das Format Veranstaltungen geben, darunter die Nachhaltigkeitsmesse im KuB am 16.09.2023 und einen themenspezifischen Filmabend am 22.09.2023 in der Stadtbibliothek. Sie möchten gerne mitmachen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter stadtbibliothek@badoldesloe.de, telefonisch unter 04531-504150 oder vor Ort.

Neues Angebot zum Thema Nachhaltigkeit

Sämtliche Medien zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben wir für Sie an einem Standort zusammengefasst. Im 1. Stock finden Sie im Bereich "Nachhaltigkeit" jetzt Medien unter anderem über nachhaltiges Reisen, Energiesparen, Klimaschutz, plastikfreies Leben, Kochen ohne Reste, den Nachhaltigkeitszielen der UN und zum umweltbewussten Leben. Eine Auswahl der Bücher finden Sie vom 03.09.-09.09 in unserem "Themenraum". Alle Medien aus diesem Bereich finden Sie unter diesem Link.

Ernte Deine Stadt - Eröffnungsvortrag am 02.09.2022

Die UN-Nachhaltigkeitsziele und Kommunen in der Einen Welt: Die UN-Nachhaltigkeitsziele bilden den Handlungsrahmen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz, menschenwürdige Arbeitsbedingungen oder nachhaltiger Konsum - alle Länder weltweit haben sich zu den 17 Zielen bekannt. Für ihre lokale Umsetzung im Alltag und vor Ort spielen Kommunen eine wichtige Rolle. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Möglichkeiten kommunaler Entwicklungspolitik, zur Agenda 2030 beizutragen.
Referentin: Claudia Härterich (Koordination kommunale Entwicklungspolitik, Stadt Bad Oldesloe).

Der Vortrag findet am 02.09.2022 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Kostenlose Eintrittskarten sind erhältlich an der Servicetheke der Stadtbibliothek. Bitte beachten Sie die derzeit im Haus gültigen Coronaregeln. Atemschutzmasken dürfen am Platz abgenommen werden. Eine aktualisierte Version des Vortrags findne Sie unter diesem Link.

 

Ernte Deine Stadt - Nachhaltigkeitsmesse am 03.09.2022

Der städtische Kulturbereich, die Stadtbibliothek sowie zahlreiche lokale Initiativen und Einrichtungen laden ein zum Neustart im KuB von "Ernte Deine Stadt" nach drei Jahren pandemiebedingter Pause. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige, naturnahe und regionale Lebensmittel und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und den Ressourcen. Die Veranstaltung findet statt am am 03.09.2022 von 10:00-13:00 Uhr im KuB-Foyer und bei schönem Wetter auch draussen davor.
In diesem Jahr dabei: ADFC (Fahrradcodierung, Exkursion, Carsharing-Infos), Bad Oldesloe zum Blühen bringen (Imkerverein an der Trave e.V.), BUND, Fair Trade Stadt und Weltladen, Gemüsegarten Neufresenburg, Kattendorfer Hof (Solawi) Kräuter-Infos von Monika Möller, NABU Oldesloe, Solawi 4-Jahreszeiten Willendorf (Rehhorst), Stadtbibliothek, Stadtinfo, Stadtschule ("Draussen-Schule"), Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzen-Vielfalt (VEN), Vereinigte Stadtwerke (mit Infos zu Balkon-Photovoltaik-Anlagen).
Um 10:00 Uhr startet am KuB eine Fahrradtour des ADFC nach Treuholz zum tierfreundlichen Garten von Sylvia Heinsohn. Der Garten kann  von 10:00-13:00 Uhr auch separat besichtig werden (Sylvia Heinsohn, Treuholzer Str. 29, 23847 Treuholz, Tel.: 04539-891661)